Alle Veranstaltungen in der Monatsübersicht
Do. 9.1. 17.00 Uhr | Krankenhaus-Museum

Der Krieg in der Seele

Kuratorenführung

Führung durch die Ausstellung „Der Krieg in der Seele“ mit dem Kurator Simon Rau.

5€/2,50€ zzgl. Eintritt
 


Do. 9.1. 17.00 Uhr | Café Sophie

Trialog Bremen

Einander zuhören – miteinander sprechen – voneinander lernen

Thema: Menschlichkeit in der Psychiatrie: Wie kann eine bedarfsgerechte und respektvolle Versorgung in der Zukunft aussehen?

 

Wie kann die Psychiatrie menschlicher gestaltet werden? Es geht darum, Visionen für eine Zukunft zu entwickeln, in der das Wohl der Menschen im Mittelpunkt steht, und wie sowohl strukturelle als auch zwischenmenschliche Veränderungen vorgenommen werden können, um eine empathischere und individuellere Betreuung zu ermöglichen.

Vorgestellt vom Behandlungszentrum Nord.

 

Menschen mit seelischen Gesundheitsproblemen, Angehörige, Mitarbeiter psychiatrischer Institutionen und Interessierte treffen sich zum gemeinsamen Austausch. In gemütlicher Atmosphäre wird Kaffee, Tee und Kuchen serviert.

Eintritt frei
 


Fr. 10.1. 17.00 Uhr | Haus im Park

One-Day-Chor mit Brynja

Einen Tag lang gemeinsam singen, Harmonien erleben und eine besondere Atmosphäre schaffen - das ist der One-Day-Chor.

An diesem Tag widmen wir uns einem mehrstimmigen Stück, welches wir ganz entspannt und nur für uns singen wollen. Schon im Vorfeld erhaltet ihr die Noten, um euch zu Hause darauf einzustimmen. Wichtig✨ Wenn ihr bereits ein wenig Noten lesen könnt und Chorerfahrungen mitbringt, seid ihr hier genau richtig. Durch die Vorbereitung zu Hause tauchen wir schneller ins Musizieren ein

Anmeldung: anmeldung@brynja-raum.de


So. 12.1. 15.30 Uhr | Haus im Park

Bremen Yıldızlar Koro’su - Die Sterne von Bremen

Frauenchor ZIS

Das Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien e.V. (ZIS) lädt herzlich zu einer besonderen musikalischen Veranstaltung ein:

Im Januar 2025 präsentiert der Türkische Frauenchor aus dem Schweizer Viertel ein abwechslungsreiches Konzertprogramm. Unter der Leitung von Süleyman Öztürkoglu werden traditionelle türkische Lieder sowie ausgewählte internationale Stücke zum Besten gegeben. 

Eintritt 10€
 


So. 19.1. 11.30 Uhr | Haus im Park

Stilles Appassionata

Bremer Philharmoniker

Erleben Sie einen Vormittag voller romantischer Klangfarben und musikalischer Tiefe: Die Musiker Reinhold Heise (Violine), Ulf Schade (Violoncello) und Mika Makita-Schmittner (Klavier) präsentieren das Programm Stilles Appassionata. Im Zentrum stehen Werke von Zoltán Kodály, Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy, die allesamt durch ihre Intensität und Ausdruckskraft bestechen.

Eintritt frei
 


So. 19.1. 16.00 Uhr | Haus im Park

Peter und der Wolf - Ein musikalisches Märchen von Sergej Prokofjew

Kindertheater von: Mensch, Puppe!

Der Großvater sagt zu Peter: „Wenn du in den Garten gehst, mach das Tor wieder zu!“ Und was macht Peter, der Schlingel? Er vergisst, das Tor zu schließen. Stattdessen spielt er mit der Ente und dem kleinen Vogel, und auch der Kater schleicht leise um sie herum. Was dann geschieht, ist eine spannende Geschichte! So viel soll verraten werden: Es wird ganz schön gefährlich! Doch Peter ist mutig und unerschrocken - denn er und seine Freunde, die Tiere, halten zusammen, wenn es darauf ankommt.

Ab 4 Jahre

Spiel: Leo Mosler

Regie und Ausstattung: Rainer Schicktanz

 

5 € / 3 €
 


Do. 23.1. 18.00 Uhr | Krankenhaus-Museum

Fr. 24.1. 19.00 Uhr | Haus im Park

Die Odyssee der Hanni Baumgarten

Die Geschichte einer abenteuerlichen Flucht - Theater | Szenisches Portrait

Vier Künstler:innen beschäftigen sich mit einer unglaublichen, aber wahren Geschichte: der Geschichte der Jüdin Hanni Baumgarten, die als Jugendliche die NS-Zeit in der kleinen niedersächsischen Stadt Verden an der Aller erlebte.

Sie kam nach dem frühzeitigen Tod ihrer Eltern 1929 in die kleine niedersächsische Stadt Verden, erlebte hier die letzten Jahre der Weimarer Republik die Repressalien der Nazizeit, die Novemberpogrome und beschloss 1940 nach Palästina auszureisen. Basierend auf dem Theaterstück des Ekke Neckepen Theaters wird - mit den Mitteln des Theaters, des Tanzes, der Musik und dem zeitgenössischen Zirkus - nicht nur ein Stück Zeitgeschichte, sondern auch eine Geschichte erzählt, die Mut macht. Die Künstler:innen zeichnen ein szenisches Porträt über eine junge heranwachsende Frau, die trotz größter Repressalien niemals die Hoffnung aufgibt und schließlich ihr Glück findet.
Spiel: Christoph Bendikowski (Ekke Neckepen Theater), Tina Badenhop, Merle Freund und Martin Bogus

Ab 15 Jahre

Spieldauer: ca. 65 min.

https://ticketree.de/event/die-odyssee-der-hanni-baumgarten/

Eintritt 12 € / 8 €
 



powered by webEdition CMS