Alle Veranstaltungen in der Monatsübersicht
Fr. 6.10. - Sa. 14.10. | Haus im Park

Woche der seelischen Gesundheit

Die letzten Jahre waren von Krisen geprägt, die uns alle betroffen haben. Die Auswirkungen der Klimakrise werden immer deutlicher sichtbar. Die Erfahrungen mit Covid-19 haben uns vor Herausforderungen gestellt.Seit Februar 2022 leben wir mit einem erneuten Angriffskrieg in Europa, der unmittelbar oder indirekt Auswirkungen auf uns hat.


mehr

In dieser vermeintlich aus den Fugen geratenen Welt stellen sich Fragen: Ist unser Leben jemals in den gewohnten Bahnen verlaufen? Wie viel Krise ist normal? Was gibt uns Halt und wie bleiben wir zuversichtlich für ein erfülltes Leben?
In Vorträgen, Gesprächen, Führungen und Workshops werden wir diesen Fragen zur Förderung und Erhaltung der seelischen Gesundheit nachgehen.
Alle Bremer*innen sind herzlich eingeladen, sich mit interessanten Ansätzen auseinanderzusetzen.


Wir freuen uns über Ihren Besuch!



Fr. 6.10. 11.00 Uhr | Café Sophie

Anerkennung von subjektiver Angst im Wandel der Zeit

Furcht und Angst sind Emotionen, die bei einer Bedrohung oder der Vorstellung derer, bei den meistenMenschen auftreten. Was passiert jedoch, wenn mansich trotz dieser Warnsignale dauerhaft nur teilweise oder gar nicht von diesen Emotionen befreien kann?


mehr

Referent*innen:
Patrick Knappheide (Stationsleitung von Bravo Süd), Julia Gollnick
(Stationsleitung einer Regiostation)

Anmeldung:
axel.kelm@gesundheitnord.de, begrenzte Teilnehmer*innenzahl



So. 8.10. 16.00 Uhr | Haus im Park

Mapili Theater
Maja - zusammen sind wir stark

Puppentheater für Kinder ab 4 Jahren

Maja, zusammen sind wir stark handelt von einem Mädchen, das mutig seinen Weg geht, den Mund aufmacht und sich Hilfe holt. Von einem Opa, wie ihn sich jedes Kind erträumt und davon, dass wir andere brauchen, um selber stark zu sein.

Aber nicht nur das! Es ist auch eine Geschichte über die Bienen, ihre Schönheit und Wichtigkeit für uns und über eine wunderbare Rettung…

Idee und Spiel: Manuel Virnich
Regie: Peter Markhoff
Figurenbau: Maarit Kreuzinger
Bühne:Peter Markhoff, Denise Puri, Klaus Bartolluzzi, Liv Virnich
Musik: Christoph Kähler
Gestaltung: Svenja Thilker, Liv Virnich

2,50€/4€
 


Mo. 9.10. 18.00 Uhr | Haus im Park

Der Krieg hört nie auf

Die Symptomatik der Demenzkranken ist geprägt von biographischen Aspekten, die sich auch aus ihren Erfahrungen während des Krieges und der Nachkriegszeit ableiten lassen. Das Erleben von Krieg und Gewalt hat bei vielen Menschen tiefe Spuren hinterlassen, die sich insbesondere im Alter bemerkbar machen können. Die Kriegs(kinder)generation sollte als eine vulnerable Gruppe betrachtet werden, wenn es um die Prävention und Behandlung von Demenz geht.

Referent*in: Axel Kelm, Regionalleitung Süd, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; langjähriger Demenzkoordinator KBO, 1. Vorsitzender LinDe Bremen e.V.

Veranstaltende: KBO, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 


Fr. 13.10. 15.00 - 18.00 Uhr | Haus im Park

Ganz normale Tage- Biographischer Schreibworkshop/ kreatives Schreiben mit Anna Irmgard Jäger

Seit fast einem Jahr ist ihr biografischer Roman „Ganz normale Tage- Geschichten von Träumen und Traumata“ erschienen. Durch das Schreiben konnte sie viel über sich selber lernen, Menschen berühren, amüsieren und auch Mut machen. 
In diesem Workshop lädt die Autorin, Künstlerin, Tanz& Theaterpädagogin ein, ein Stück ihrer persönlichen Geschichte zu teilen und gibt Impulse eigene Gedichte und Kurzgeschichten zu entwickeln.

Die Teilnahme ist ab 16 Jahren 
Anmeldung unter: 0421-408 1757 oder info@kulturambulanz.de

 


Sa. 14.10. 16.00 Uhr | Café Sophie

Was kann Bewegung zur Entlastung bei Belastung bewirken?

Stress wird durch die Freisetzung von Endorphinen reduziert und die Stimmung verbessert sich. Sportliche Aktivitäten bieten zudem soziale Interaktion und Unterstützung als Mittel zur Entlastung von Belastungen.


mehr

Referent*innen:
Ersoy Eren (Sportwissenschaftler, Bewegungstherapeut)

Anmeldung:
ersoyali.eren@gesundheitnord.de
015143835383



So. 15.10. 16.00 Uhr | Haus im Park

Klavierkonzert - Asiatische Miniaturen

Ingo Stoevesandt zeigt anhand ausgewählter Klavierwerke den asiatischen Einfluß auf Komponisten der Jahrhundertwende und stellt uns im Gegenzug hierzulande noch unbekannte Komponisten vor.


Do. 19.10. 18.00 Uhr | Krankenhaus-Museum

Wahnsinnig?!

Der Historiker Simon Rau führt die die Dauerausstellung des Krankenhaus-Museums Wahnsinnig?! Psychiatrie – Gesellschaft – Kunst

 

 

5€ / 2,50€ zzgl. Eintritt
 


So. 22.10. 16.00 Uhr | Haus im Park

Von der Klassik zur Romantik

Mauricio Garza Salazar

Der Pianist Mauricio Garza Salazar präsentiert Werke, in denen der Kontrast zwischen der Reinheit und Raffinesse der Klassik und der Brillanz und Virtuosität der Romantik zum Ausdruck kommt. Dies ist eine Hommage an fünf der bedeutendsten Komponisten für Klaviermusik: W.A. Mozart, F. Chopin, A. Scriabin, F. Liszt und S. Rachmaninow. 
 


mehr

Programm:

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Sonate in B-Dur KV 570
1. Allegro – 2. Adagio – 3. Allegretto
Frédéric Chopin (1810 – 1849)
Drei Etüden Op. 10 Nr. 1, 9 und 12
Nocturne in c-Moll Op. 48 Nr. 1
Alexander Skrjabin (1872 – 1915)
Drei Etüden, Op. 8 Nr. 10, Op. 42 Nr. 4 und 5
Sergej Rachmaninow (1873 – 1943)
Elegie Op. 3 Nr. 2 und Etude-Tableaux Op. 39 Nr. 9
Franz Liszt (1811 – 1886)
Mephisto Walzer

 

Eintritt frei



Mo. 23.10. - Fr. 27.10. | Haus im Park

Skulpture yourself!

Ein Kunst- und Theaterworkshop zu Körper, Sprache und Skulpturen für Kinder von 8-12 Jahren.

Der Workshop ist Teil des stadtweiten Kinderkulturprojekts 2023/24 "ENTER! Kunsthalle" von QUARTIER, bei dem insgesamt 25 Gruppen von Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Einrichtungen und Stadtteilen Bremens mitwirken. Die Ergebnisse werden Anfang 2024 in der Kunsthalle Bremen ausgestellt und auf www.enter-museum.de präsentiert. 

Jeweils von 9-13 Uhr

Anmeldung unter info@kulturambulanz.de oder 04214081757

(Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt)


So. 29.10. 16.00 Uhr | Haus im Park

Gitarrenkonzert

Studierende der HfK Bremen präsentieren klassische und zeitgenössische Gitarrenmusik.
Leitung: Prof. Jens Wagner

Eintritt frei
 



powered by webEdition CMS