Lange Nacht der Museen
Kurzführungen durch die neue Dauerausstellung die ganze Nacht
Programm:
Ab 18:00 Uhr
They Call It Madness | Musikalischer Start in die Lange Nacht
Ab 18 Uhr legen kompetente DJs Schallplatten im Hof vor dem Museum auf. Musikalisch zwischen Reggae und Soul gibt es hier den perfekten Start in die Lange Nacht der Bremer Museen.
18:30
"Von Wahnsinnigen und Irrenhäusern" Kurzführung zur Geschichte der Psychiatrie in Bremen (ca. 30 Minuten)
19:30
"Einmal ver-rückt, immer ver-rück?" Kurzführung zur Geschichte der Psychiatrieform (ca. 30 Minuten)
20:30
" Wahnsinn und Gesundheitspolitik" Kurzführung zu den Medizinverbrechen im Nationalsozialismus ( ca. 30 Minuten)
Mobiles Figurentheater Bremen-Die Geschichten vom Raben Socke
Eigentlich ist Rabe Socke ein netter Kerl, nur zeigt er diese Seite erst einmal nicht. Viel lieber ist er frech und hat dann gar keine Lust, nett, lieb und hilfsbereit zu sein. Nest aufräumen ist für ihn ein Gräuel und dass seine Freunde ihm seine Geburtstagswünsche „stehlen“, lässt ihn richtig zornig werden. Doch dank seiner vielen Freunde lernt der kleine Rabe Socke, dass Freundschaft heißt, nicht alles nur nach seinem eigenen Kopf zu machen.
Die Geschichten vom Raben Socke freche und witzige Geschichten nach den Büchern von Nele Moost. Für Kinder ab 3 Jahren und die ganze Familie.
Eintritt: 4€/2,50€
Podium Gitarre
Studierende der Hochschule für Künste Spielen unter der Leitung von Prof. Jens Wagner klassische und zeitgenössische Gitarrenmusik
Eintritt: Frei
Papas Seele hat Schnupfen
Musikalische Lesereise
Claudia Gliemann nimmt Kinder und Erwachsene mit auf eine musikalische Lesereise in die Welt des Zirkus und in den Familienalltag von Nele. Neles Vater, ein mutiger Hochseilartist, wird krank und zeigt plötzlich Ängste und Schwächen. Seine Seele bekommt Schnupfen. Und das in einer Welt, in der alles bunt und fröhlich ist und man eigentlich glücklich sein könnte. Nele ist traurig aber auch wütend und lernt, wie die ganze (Zirkus-) Familie, die Erkrankung ihres Vaters zu akzeptieren und damit umzugehen.
13.06.; 14.06.;16.06.|9:30-10:30 h und 11- 12h|
(nur mit Voranmeldung für Schulklassen der Klassen 3-5)
Eintritt: Frei
Klavierkonzert- Kondraschewa/Chica
Kondraschewa/Chica bringen mit risikoreichem Verve und fast popmusikalisch anmutendem völlig unakademischen Appeal feinst gewobene Interpretationen von anspruchsvoller klassischer und zeitgenössischer Klaviermusik für vier Hände und für zwei Klaviere zu Gehör.
Marina und Sebastian, aus der Ukraine/Deutschland und Kolumbien stammend, vermitteln in intimer Konzertatmosphäre die besondere Nähe dieser speziellen Art der Kammermusik.
Eintritt: Frei
Wer kann segeln ohne Wind
Lieder und Geschichten von der Suche nach Freiheit Konzert mit den Gebrüdern Jehn & Gästen
Wo beginnt die große Freiheit, oder tut es manchmal auch die kleine?
Mit Liedern und Geschichten, die sich mit verschiedenen Aspekten von „Freiheit“ auseinandersetzen, werden Grundschul- und Kindergartenkinder zu „Freiheitsforschern“. Angeleitet und Begleitet wurden sie von den Gebrüdern Jehn, die aus ihrem reichhaltigen, poetischen Liederschatz unterschiedliche Lieder zum Thema im Gepäck haben.
Weitere Termine für Schulklassen und Kindergärten: Mo 26.06.| Di 27.06.| Mi 28.06.
Jeweils 9:30 und 11h (nur mit Voranmeldung)
Eintritt für Schulklassen und Kindergärten 5€
Eintritt: 6€/ 4€
Anna Jäger
Ganz normale Tage - Geschichten von Träumen und Traumata
Anna Jäger erzählt von Leben einer jungen Frau zwischen Junk-Jobs in Bremen und schwierigen Zeiten in Athen, von Tablettensucht, Rassismus, patriarchaler Unterdrückung, all das nicht weinerlich, sondern frech und sensibel.
Anna Jäger, freischaffende deutsch-griechische Künstlerin und Autorin liest aus Ihrem Debüt: „Ganz normale Tage-Geschichten von Träumen und Traumata“ erschienen im Marta Press Verlag.
Eintritt: Frei